kollektives lernen 
 
 
 
unASAP - unAkademie für sozialökologische Arbeit & Praxis
unASAP
unAkademie für sozial-ökologische Arbeit und Praxis
Kollektives Lernen 
heisst für uns erfahrungsbasiertes Wissen dazu austauschen, wie wir gemeinsam zu einer sozial und ökologisch gerechteren Stadt beitragen können.
 Kollektives Lernen 
ist eine selbtsorganisierte, dezentrale un-Akademie, in der Berliner Freiräume Wissen und Erfahrungen sammeln, austauschen und weitergeben. 
 

Aktuelles
  
 Wir haben einen Audiowalk 
durch den Görlitzer Park zu den Themen Gemeinschaft, Wandel und Umweltgerechtigkeit erstellt. 
 
 We created an audio walk 
through Görlitzer Park on community, transformation and environmental justice.
 
 Für den 27.08. organisieren wir mit id22 eine Forsetzung der V eranstaltung "Stadt im Fluss" im Spreefeld
 
 Im Herbst 2021 organisieren wir im Projekt urbane Botanik Mapping-Workshops mit Berliner Schulen zum Thema Brachen und Grenzen sowie ein Mini-Filmfestival. 
 
 Mehr auf der Veranstaltungsseite 
 

Partner
Kollektives Lernen kooperiert mit id22, der anstiftung, der Laube im Prinzessinnengarten, dem Projekt Urbane Botanik 
der Kulturagenten, dem ZK/U, dem Ausstellungsprojekt Co-Habitation (Arch+)
 
 Wenn Ihr mit Eurer Organisation und oder Eurem Freiraum Teil des Netzwerkes werden wollt, dann meldet Euch gerne unter kontakt@kollektiveslernen.net
 
  
Projekthistorie
Das Projekt kollektives lernen 
ist aus den selbstorganisierten Bildungsaktivitäten im Prinzessinnengarten und der Nachbarschaftsakademie hervorgegangen und weitet die hier gemachten Erfahrungen auf unterschiedliche Freiräume in der Stadt aus. Mehr 
 
 




